Quelle: Interlink GmbH

AutoNV_OPR – Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum

Wirkungsforschung zu neuen Formen öffentlicher Mobilität und Nutzerakzeptanz anhand eines Probebetriebs in Wusterhausen/Dosse

Kurzbeschreibung

Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin wurde der Einsatz automatisierter Kleinbusse im ländlichen Raum erprobt. Ziele waren das Sammeln praktischer Erfahrungen durch einen Probebetrieb und die wissenschaftliche Untersuchung von Voraussetzungen sowie Parametern für eine breite Übertragbarkeit von Bedienformen mit automatisierten Kleinbussen im ländlichen Raum. Das Konzept wurde stufenweise umgesetzte, d. h. längere und komplexere Streckenteile wurden über den Projektverlauf hinweg hinzugenommen.

Projektinhalte

  • Ermittlung der Grundlagen für den verkehrlichen Einsatz autonom fahrender Betriebsformen im öffentlichen Verkehr ländlicher Räume
  • Aufzeigen der Möglichkeiten zur Schaffung und Messung der Nutzerakzeptanz
  • Erprobung autonomer Betriebsformen bezogen auf wirtschaftliche Aspekte und die Finanzierbarkeit im Rahmen des öffentlichen Verkehrs

Projektlaufzeit

07/2017 – 06/2020

Auftraggeber

Technische Universität Berlin (im Rahmen eines vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Verbundprojekts)

Bearbeitung Interlink

Holger Michelmann, Liss Böckler, Markus Friebe, Linsey Stohr

Projektpartner

  • Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft mbH (ORP),
  • Regionalentwicklungsgesellschaft Nordwestbrandenburg mbH (REG),
  • Technische Universität Dresden (Fakultät Verkehrswissenschaften),
  • Technische Universität Berlin (Fakultät Straßenplanung und Straßenbetrieb)

Ansprechpartner

Liss Böckler
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 1523 369 93 18

Nachricht senden

Weitere Informationen

https://www.autonv.de

Quelle: Interlink GmbH

Vorbereitende Arbeiten für den Betrieb automatisierter Busse in Norderstedt

Machbarkeitsstudien zur Erschließung des Stadtteils Glashütte, des Neubaugebietes Grüne Heyde und des Stadtparks durch automatisiert fahrende Kleinbusse

Kurzbeschreibung

2019 wurde eine Machbarkeitsstudie (1) zum Einsatz automatisierter Kleinbusse für den Stadtpark und das Neubaugebiet Grüne Heyde erarbeitet. Darauf aufbauend erfolgte 2020 eine ergänzende Untersuchung (2) des Stadtteils Glashütte als Bedienungsgebiet. Es wurde im Ergebnis festgestellt, dass der Betrieb mit einer stufenweisen Umsetzung auf allen Strecken möglich ist. Ferner wurden Angebots‐ und Betriebskonzepte zur Erschließung der Gebiete und Einbindung in den ÖPNV entworfen. Die Strecken wurden inkl. möglicher Varianten oder Ausbaustufen dargestellt. Weiterhin wurde die erforderliche Fahrzeuganzahl, die Anforderungen an die Infrastruktur und an die betriebliche Organisation sowie Kostenabschätzungen erarbeitet. Die Umsetzung in Glashütte wurde von der Stadt Norderstedt als Vorzugsvariante ausgewählt.

Projektinhalte

  • grobe Konzeption für die Betriebsdurchführung
  • Ableitung von Wirkungen auf das vorhandene ÖPNV‐Angebot
  • Beschreibung von Varianten für Streckenführung und Betriebsdurchführung
  • Entwicklung von Umsetzungsstufen
  • Ermittlung des Fahrzeugbedarfs
  • Abschätzung infrastruktureller Handlungsbedarfe
  • Kostenabschätzung
  • Entwicklung von Handlungsschritten

Projektlaufzeit

01/2019 – 08/2020

Auftraggeber

Studie (1): e.GO MOOVE GmbH
Studie (2): Stadt Norderstedt

Bearbeitung Interlink

Julia Wolf, Holger Michelmann, Markus Friebe

Ansprechpartner

Julia Wolf
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 152 59407513

Nachricht senden

Quelle: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) | eigene Bearbeitung

Machbarkeitsstudie Ilm-Kreis

Hochautomatisiertes Fahren im öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖPNV)

Kurzbeschreibung

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurde der Einsatz automatisierter Busse im Ilm-Kreis geprüft. Strecken-Varianten wurden für einen möglichen Einsatz identifiziert und in einem zweistufigen Verfahren bewertet. Dabei wurden mögliche Strecken in städtischen Bereichen wie auch im ländlichen Raum einbezogen. Die Bewertung erfolgte differenziert nach dem Entwicklungsstand bzw. des Zeitraumes der Umsetzbarkeit: (1) heute, (2) mittelfristig (Level 4 ÖPNV) und (3) langfristig (autonomes Fahren).

Projektinhalte

  • Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
  • Verkehrliche und infrastrukturelle Anforderungen sowie Handlungsbedarfe und -empfehlungen
  • Überprüfung der technischen und ökonomischen Machbarkeit für die Darstellung von ÖPNV-Modellinien mit hochautomatisierten People-Movern
  • Entwicklung eines Betriebskonzeptes für ausgewählte Strecken und Bewertung der Machbarkeit
  • Darstellung der aktuell verfügbaren hochautomatisierten Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Anforderungen der ausgewählten Strecken
  • Kostenschätzung für den Betrieb und die infrastrukturellen Anforderungen
  • Vorklärung von Fördermöglichkeiten

Projektlaufzeit

11/2019 – 06/2020

Auftraggeber

Landratsamt des Ilm-Kreises

Bearbeitung Interlink

Liss Böckler, Holger Michelmann

Projektpartner

Fahrplangesellschaft B&B mbH,

MOBILE ZEITEN

Ansprechpartner

Liss Böckler
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 1523 369 93 18

Nachricht senden

Quelle: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) | eigene Bearbeitung

EASYRIDE: Automatisiertes Fahren im städtischen Kontext – Modellstadt München

Rechts-, Ordnungs- und Steuerungsrahmen bezüglich autonom fahrender Shuttle-Busse im ÖPNV

Kurzbeschreibung

Das automatisierte Fahren ist zurzeit eine der wichtigsten Innovationen im Bereich der Mobilität. Am Beispiel der Landeshauptstadt München wird das Projekt Ziele aus Sicht einer Kommune definieren, realistische Entwicklungspfade zur „Mobilitätstransformation“ ermitteln und vor dem Hintergrund der dargestellten Chancen, Risiken und Fragen konkrete Handlungs-empfehlungen ableiten. Fokus der Bearbeitung für die Interlink ist die Erstellung eines Leitfadens für die Genehmigungspraxis autonomer Shuttle-Busse im öffentlichen Raum in Deutschland.

Projektinhalte

  • Bestandsaufnahme Rechts-, Ordnungs- und Steuerungsrahmen bezüglich autonom fahrender Shuttle-Busse im ÖPNV
  • Bestandsaufnahme und Auswertung bestehender Testfelder und Stakeholder
  • Erstellung eines Leitfadens für die Genehmigungspraxis autonomer Shuttle-Busse im öffentlichen Raum in Deutschland

Projektlaufzeit

04/2019 – 12/2020

Auftraggeber

Landeshauptstadt München (Kreisverwaltungsreferat) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Verbundprojekts

Bearbeitung Interlink

Holger Michelmann, Julia Wolf, Liss Böckler, Linsey Stohr

Projektpartner

HWR – Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS)

Ansprechpartner

Liss Böckler
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 1523 369 93 18

Nachricht senden

Weitere Informationen

https://www.easyridemuenchen.info/

Quelle: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) | eigene Bearbeitung

Darmstadt: Autonomer Shuttle-Verkehr in der Lincoln-Siedlung

Beratungsleistungen für das Projekt „On Demand-Shuttleverkehr für die Wissenschaftsstadt Darmstadt“

Kurzbeschreibung

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist u. a. wegen ihrer hohen Schadstoffbelastung im BMVI-Sonderprogramm Masterpläne für die Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität aufgenommen worden. Neben der Planung eines App-gestützten On-Demand-Shuttleverkehrs, ist die Planung eines autonomen Bus-Verkehrs in der neu entstehenden Lincoln-Siedlung, die als Modellprojekt für ein autoarmes Quartier entwickelt wird, Bestandteil des Projektes. Die Umsetzung eines Regelbetriebes in der Lincoln-Siedlung wurde für einen späteren Zeitpunkt empfohlen, zu dem die Technologie einen höheren Reifegrad aufweist.

Projektinhalte

  • Analyse möglicher Einsatzstrecken hinsichtlich möglicher Risikopunkte und Bedarf infrastruktureller Maßnahmen
  • Formelle, organisatorische und technische Anforderungen für Prozess der Betriebsaufnahme
  • Erstellen eines Anforderungskatalogs
  • Marktanalyse bzw. Markterkundung
  • Unterstützung bei der Vergabe von zur Beschaffung von autonomen Kleinbussen (Erstellung der Vergabeunterlagen)

Projektlaufzeit

2018 – 2020

Auftraggeber

HEAG mobilo GmbH (im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur)

Bearbeitung Interlink

Holger Michelmann, Liss Böckler

Projektpartner

dmo – digital mobilities consultants, Ingenieure und beratende Betriebswirte Meier-Berberich & Partner

Ansprechpartner

Liss Böckler
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 1523 369 93 18

Nachricht senden

Autonomes Fahren im gemeinschaftlichen Personenverkehr

Die Digitalisierung der Verkehrssysteme bietet für die Gesellschaft enorme Chancen in Richtung einer nachhaltigen Verkehrswende. Mit den Technologien des automatisierten und vernetzten Fahrens soll der Straßenverkehr sicherer, komfortabler, effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden.

Dazu gehören u. a. automatisiert fahrende (Klein-)Busse, die als Vorstufen zum autonomen Fahren weltweit in vielen Anwendungsfällen und unterschiedlichen -umgebungen getestet oder bereits im Regelbetrieb eingesetzt werden. Die Vorteile dieses Systems sind vielfältig: In nachfrageschwächeren Räumen kann der Einsatz eine neue Qualität des Nahverkehrs ermöglichen. Zukünftig können die Personalkosten für das Fahrpersonal entfallen – einer der Kostenfaktoren im ÖPNV, zudem ist das Fahrpersonal aktuell ein „knappes Gut“. Außerdem können automatisierte Verkehre als On-Demand-Dienste angeboten werden, also bedarfsgesteuert bestimmte Strecken befahren. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Flexibilität, Sicherheit und kürzere Wege im ÖPNV.

Heute in Deutschland bereits verfügbare Kleinbusse sind Gegenstand anwendungsnaher Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Weiterentwicklung der Technologie, von betrieblichen und behördlichen Abläufen sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen beitragen.

Unter dem Dach der Marke „Büro autoBus“ beschäftigen wir uns seit 2015 mit der Durchführung von Machbarkeitsstudien, betrieblichen Vorplanungen und Umsetzungsplanung sowie deren Begleitung für mehrere Einsatzfälle mit automatisierten Bussen in Deutschland. Wir arbeiten dabei herstellerneutral und verfügen über Erfahrungen mit den Marktführern automatisierter Fahrzeuge (Hanseatische Fahrzeugmanufaktur, EasyMile, NAVYA und e.GO Moove).

Das „Büro autoBus“ ist ein Zusammenschluss aus den drei Unternehmen Interlink GmbH (Berlin und Potsdam), Fahrplangesellschaft B&B mbH (Oelsnitz/Vogtland und Berlin) und Mobile Zeiten (Oldenburg).

Mehr Informationen finden Sie hier: www.buero-autobus.de