Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

POTENZIALANALYSE AUTONOMES UND AUTOMATISIERTES FAHREN IN BERLIN-BRANDENBURG 

Ein Überblick über die Akteure sowie über bestehende oder geplante Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Kurzbeschreibung

Die Hauptstadtregion positioniert sich als internationaler Entwicklungsstandort für urbane und ländliche Hightech-Lösungen. In der Region laufen mehrere Projekte und Projekt-/Förderanträge zur Erprobung selbstfahrender Busse auf Privatgelände ohne oder in Verbindung mit dem motorisierten Individualverkehr.

Es wurde ein aktueller Überblick über die Akteure sowie über bestehende oder geplante Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Autonomes und Automatisiertes Fahren in Brandenburg und Berlin erstellt. Ziel ist das Aufzeigen von Vernetzungserfordernissen und -möglichkeiten der verschiedenen Akteure.

Projektinhalte

  • Internetbasierte Recherche
  • Netzwerkbefragung
  • Analyse der Umfrage
  • Entwicklung von Handlungsstrategien

Projektlaufzeit

10/2017 - 12/2017

Auftraggeber

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH 

Bearbeitung Interlink

Holger Michelmann, Markus Friebe

Projektpartner

Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum an der Technischen Hochschule Wildau e.V.

Ansprechpartner

Holger Michelmann

Interlink GmbH
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 163 579 35 61

Nachricht senden

Quelle: Interlink GmbH

STIMULATE – Stadtverträgliche Mobilität unter Nutzung elektrischer automatisierter Kleinbusse

Pilotprojekt mit vier Fahrzeugen auf zwei Campusgeländen der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Kurzbeschreibung

Im Verbundprojekt sollen auf den Campusgeländen der Charité Linienverkehre mit autonomen Kleinbussen umgesetzt werden. Ziel des Projektes ist es, die Akzeptanz der Nutzer für das autonome Fahren zu untersuchen, Technologie und Betrieb zu testen, Ideen für den Einsatz dieser Fahrzeuge zu entwickeln und einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Die Einsatzmöglichkeiten im öffentlichen Straßenland für neue Einsatzmöglichkeiten zur Quartierserschließung (last mile) sollen erarbeitet werden. Wir unterstützen die BVG bei ihrer Rolle im Verbundprojekt.

Projektinhalte

  • Umfassende Marktanalyse vorhandener Anbieter
  • Entwurf eines Lastenheftes für die automatisierten Fahrzeuge
  • Entwicklung Betriebs- und Angebotskonzept
  • Formulierung von betrieblichen und fahrzeugtechnischen Anforderungen
  • Begleitung der Fahrzeugzulassung
  • uvm.

Projektlaufzeit

05/2017 – 03/2021

Auftraggeber

Berliner Verkehrsbetriebe im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Projektes.

Bearbeitung Interlink

Holger Michelmann, Markus Friebe, Liss Böckler

Projektpartner

  • Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Ansprechpartner

Holger Michelmann

Interlink GmbH
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 163 579 35 61

Nachricht senden

Weitere Informationen

https://www.wir-fahren-zukunft.de/

Quelle: raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

MULDENTAL IN FAHRT 

Entwicklung eines umsetzungsreifen ÖPNV-Verkehrskonzeptes für Teilbereiche des Landkreises Leipzig mit anschließendem Umsetzungsprozess

Kurzbeschreibung

Mehr Nahmobilität für den ländlichen Raum – ein Paradigmenwechsel. Interlink entwickelte zusammen mit den Projektpartnern ein umsetzungsreifes ÖPNV-Verkehrskonzept für das Gebiet des ehemaligen Muldentalkreises im jetzigen Landkreis Leipzig.

Projektinhalte

  • Umsetzungsreife Angebotsplanung (ITF, Regional- u. Stadtverkehr),
  • Strategieworkshop, Detailplanung zur Umsetzungsvor-bereitung im Rahmen des Strategie- und Handlungskonzepts,
  • Umsetzung des Strategie- und Handlungskonzeptes unter Berücksichtigung der Anforderung des Tourismus, Schülerbeförderung und weitere Aufgaben der Daseinsvorsorge,
  • Konzeptentwicklung und Umsetzung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements und PPP-Maßnahmen,
  • Erstellung einer Marketingstrategie,
  • Durchführung eines gemeinschaftlichen, langfristigen Beteiligungsprozesses zwischen kommunalen Vertretern, Schulen, Wirtschaft und Bevölkerung.

Projektlaufzeit

2014 - 2018

Auftraggeber

Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH

Bearbeitung Interlink

Anja Sylvester, Holger Michelmann, Markus Friebe

Projektpartner

  • raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR,
  • Fahrplangesellschaft B&B GmbH

Ansprechpartner

Anja Sylvester

Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 177 284 19 47 

Nachricht senden

Quelle: raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

Potenzialstudie „Mobilität im ländlichen Raum“

Erstellung einer Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Kurzbeschreibung

Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat eine Potenzialanalyse für drei Raumkategorien (Gürtel um Metropolregion, strukturstarker sowie strukturschwacher ländlicher Raum) durch die Interlink GmbH erstellen lassen.

Es wurden Lösungsvorschläge erarbeitet, die sich mit dem heutigen Stand der Technik bereits großflächig umsetzen lassen. Der Fokus lag daher auf Linienverkehren mit Bussen sowie neuen On-Demand-Mobilitätsdiensten und sogenannten Feeder-Verkehren. Dafür wurden die vorhandenen Mobilitätsbedürfnisse nach o. g. Raumkategorien aufgeschlüsselt und spezifische Mobilitätsdienstleistungen je Wegekettentyp aufgezeigt. Abschließend wurden jeweils entstehende Investitions- und Betriebskosten anhand vorhandener Benchmarks exemplarisch abgeschätzt.

Seitdem wird die Interlink GmbH für die Fraktion als Sachverständige im Verkehrsausschuss des Bundestags zum Thema ländliche Mobilität bestellt.

Projektinhalte

  • Vorhandene Mobilitätsbedürfnisse ermitteln
  • Vorhandene Mobilitätsoptionen ableiten
  • Abschätzung der Investitions- und Betriebskosten

Projektlaufzeit

11/2019 – 02/2020

Auftraggeber

Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Bearbeitung Interlink

Markus Friebe (Projektleitung), Robert Hänsch, Emma Lüer

Ansprechpartner

Markus Friebe (geb. Krüger)

Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

T: +49 30 280 351 413

Nachricht senden

Quelle: Interlink GmbH

Das Neue Gartenfeld – Berlin

Verkehrsuntersuchung und Konzept für das autoarme Wohn- und Gewerbequartier in Berlin

Kurzbeschreibung

Im Projekt erfolgte die Entwicklung eines Verkehrskonzepts mit dem Ziel eines autoarmen Stadtquartiers, das mit städtebaulichen und verkehrstechnischen Maßnahmen die Ziele eines lebenswerten und innovativen Stadtquartiers unterstützt.

Projektinhalte

  • Abstimmung zum Handlungsleitfaden
  • Verkehrsprognose und Verkehrsmengenberechnung
  • Netzentwicklung für alle Mobilitätsformen und Straßenentwürfe (Querschnitte und städtebauliche Struktur)
  • Verkehrsknotenberechnung
  • ÖPNV-Konzept inkl. städtebaulicher Umsetzung
  • Konzeption von Mobilitätszentralen (Mobility Hubs)
  • Abstimmungen mit Fachplanern und verschiedenen Fachverwaltungen, Beratung Auftraggeber
  • Mitwirkung am B-Plan-Verfahren und TÖB-Beteiligung (Abwägung)

Projektlaufzeit

2017 – 2019

Auftraggeber

Planungsgemeinschaft „Das-Neue-Gartenfeld“ GmbH & Co. KG

Bearbeitung Interlink

Robert Hänsch, Tobias Wehler

Projektpartner

SHP Ingenieure GbR

Ansprechpartner

Robert Hänsch

Interlink GmbH
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 162 372 58 69

Nachricht senden

Autonomes Fahren im gemeinschaftlichen Personenverkehr

Die Digitalisierung der Verkehrssysteme bietet für die Gesellschaft enorme Chancen in Richtung einer nachhaltigen Verkehrswende. Mit den Technologien des automatisierten und vernetzten Fahrens soll der Straßenverkehr sicherer, komfortabler, effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden.

Dazu gehören u. a. automatisiert fahrende (Klein-)Busse, die als Vorstufen zum autonomen Fahren weltweit in vielen Anwendungsfällen und unterschiedlichen -umgebungen getestet oder bereits im Regelbetrieb eingesetzt werden. Die Vorteile dieses Systems sind vielfältig: In nachfrageschwächeren Räumen kann der Einsatz eine neue Qualität des Nahverkehrs ermöglichen. Zukünftig können die Personalkosten für das Fahrpersonal entfallen – einer der Kostenfaktoren im ÖPNV, zudem ist das Fahrpersonal aktuell ein „knappes Gut“. Außerdem können automatisierte Verkehre als On-Demand-Dienste angeboten werden, also bedarfsgesteuert bestimmte Strecken befahren. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Flexibilität, Sicherheit und kürzere Wege im ÖPNV.

Heute in Deutschland bereits verfügbare Kleinbusse sind Gegenstand anwendungsnaher Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Weiterentwicklung der Technologie, von betrieblichen und behördlichen Abläufen sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen beitragen.

Unter dem Dach der Marke „Büro autoBus“ beschäftigen wir uns seit 2015 mit der Durchführung von Machbarkeitsstudien, betrieblichen Vorplanungen und Umsetzungsplanung sowie deren Begleitung für mehrere Einsatzfälle mit automatisierten Bussen in Deutschland. Wir arbeiten dabei herstellerneutral und verfügen über Erfahrungen mit den Marktführern automatisierter Fahrzeuge (Hanseatische Fahrzeugmanufaktur, EasyMile, NAVYA und e.GO Moove).

Das „Büro autoBus“ ist ein Zusammenschluss aus den drei Unternehmen Interlink GmbH (Berlin und Potsdam), Fahrplangesellschaft B&B mbH (Oelsnitz/Vogtland und Berlin) und Mobile Zeiten (Oldenburg).

Mehr Informationen finden Sie hier: www.buero-autobus.de