Stade

Quelle: Interlink GmbH

Landkreis Stade: Leistungsbeschreibung für das Gesamt-Verkehrskonzept

Moderationsverfahren für die Erarbeitung der Leistungsbeschreibung für ein Gesamt-Verkehrskonzept

Kurzbeschreibung

Der Landkreis Stade möchte ein Gesamt-Verkehrskonzept erstellen lassen. Um die Ausrichtung und zu bearbeitende Fragestellungen an die Gegebenheiten und Wünsche angepasst entwickeln zu lassen, werden aktuell durch uns zwei Workshops und eine Online-Befragung zur Erarbeitung einer Leistungsbeschreibung durchgeführt.


Projektinhalte (Auszug)

  • Organisation und Durchführung von zwei Workshops mit Teilen des Kreistages und der Verwaltung
  • Erarbeitung, Durchführung und Auswertung einer Online-Umfrage mit den gleichen Akteuren
  • Erstellung einer vergabekonformen Leistungsbeschreibung

Projektlaufzeit

2021

Auftraggeber

Landkreis Stade


Bearbeitung Interlink

Anja Sylvester, Susanne Thomaier, Markus Friebe


Projektpartner

  • Märtens Consult

Ansprechpartner

Susanne Thomaier
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 172 621 213 8

Nachricht senden
 
 

Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

Kommunikation Bahnprojekte
für den Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)

Begleitung der Streckenreaktivierungen zwischen Münster — Sendenhorst und Harsewinkel — Gütersloh — Verl

Kurzbeschreibung

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe hat die Reaktivierung der beiden westfälischen Eisenbahn-strecken Münster — Sendenhorst (WLE) und Harsewinkel — Gütersloh — Verl (TWE) gutachterlich prüfen lassen und nach positivem Ergebnis ihre Betriebsaufnahme beschlossen.
Die beiden Reaktivierungsvorhaben sollen kommunikativ begleitet werden. Gemeinsam setzen Interlink und spitzenkraft.berlin verschiedene Kommunikationsmaßnahmen um, um die Vorteile der Bahnstrecken herauszustellen und mögliche Kosten und Effekte der Reaktivierung in den großen Kontext der Wirtschaftsförderung, des umweltpolitischen Gewinns und der Klimafreundlichkeit von Verkehr zu stellen.


Projektinhalte (Auszug)

  • Analyse der Akteurs- und Argumentelandschaft
  • Zielgruppenanalyse
  • Botschaftenpool
  • Storytelling
  • Wort-Bild-Marken und Gestaltungskonzept
  • Erklärvideos
  • Promotion-Veranstaltungen
  • Wanderausstellung
  • Printmedien
  • Postwurfsendung
  • Pressearbeit
  • Beteiligungsveranstaltungen

Projektlaufzeit

2019 – 2021

Auftraggeber

Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe


Bearbeitung Interlink

Anja Sylvester, Holger Michelmann


Projektpartner

  • spitzenkraft.berlin

Ansprechpartner

Holger Michelmann

Interlink GmbH
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 163 579 35 61

Nachricht senden
 
 
Bild Ride4All 4

Quelle: Interlink GmbH

Ride4All: Entwicklung eines integrierten und inklusiven Verkehrssystems für autonom fahrende Busse

Erstellung eines Konzeptes zur sozialen Akzeptanz und Barrierefreiheit

Kurzbeschreibung

Im Projekt Ride4All wurde ein autonom fahrender Bus in den Regelbetrieb des bestehenden ÖPNV-Systems in der Stadt Soest integriert. Kernziel war die Weiterentwicklung der inklusiven Nutzung autonom fahrender Busse, u. a. durch eine digitale barrierearme Reiseassistenz und Navigationshilfe innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs. Mit den Aspekten der barrierefreien Bedienung und Nutzung wurde ein “Design for All“ entwickelt, konzeptionell erfasst und evaluiert.


Projektinhalte (Auszug)

  • Erfassen der Erforschung der sozialen Akzeptanz und der Barrierefreiheit von automatisierten Kleinbussen sowie Smartphone basierter Mensch-Maschinen-Schnittstellen
  • Entwicklung eines Konzeptes und von Fragebögen zur Befragung der verschiedenen Nutzer- und Nutzerinnengruppen sowie wissenschaftliche Auswertung der Befragungen
  • Entwicklung strategischer Handlungsempfehlungen für Fahrzeuganbieter und anderer Stakeholder sowie zum Abbau sozialer Ängste und Bedenken

Projektlaufzeit

2021

Auftraggeber

Kreis Soest


Bearbeitung Interlink

Liss Böckler, Markus Friebe, Raven Musialik, Linsey Stohr, Julia Wolf

Ansprechpartner

Liss Böckler
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 1523 369 93 18

Nachricht senden
 
 
Ameise

Quelle: Interlink GmbH

AMEISE – Automatisierter Linienbus in Waiblingen/Ameisenbühl

Beratungsleistungen für das Forschungsprojekt mit automatisierten Kleinbussen

Kurzbeschreibung

Gegenstand dieses Industrieforschungsprojekts ist die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und Transformationswissen für zentrale technologische und gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext der Verkehrs- und Energiewende. Dazu wurde im Gewerbegebiet „Ameisenbühl“ in der Stadt Waiblingen u. a. ein Linienverkehr mit automatisiert gesteuerten und emissionsfrei angetriebenen Fahrzeugen (Klasse M2/Kleinbus) zur Personenbeförderung in Betrieb genommen. Außerdem wurden ein 5G-Netz und Straßensensorik installiert. Interlink unterstütze den Genehmigungsprozess organisatorisch, erarbeitete ein Handbuch für die Betriebsdurchführung und übernahm die Suche nach einem geeigneten Abstellort in Streckennähe.


Projektinhalte (Auszug)

  • Umsetzungsvorbereitung des Linienverkehrs mit zwei automatisierten Kleinbussen
  • Erstellung Betriebshandbuch
  • Organisation Genehmigungsprozess und Fahrzeuggarage

Projektlaufzeit

2021 – 2023

Auftraggeber

Hochschule Esslingen


Bearbeitung Interlink

Linsey Stohr, Holger Michelmann, Liss Böckler


Projektpartner (Auszug)

  • Stadt Waiblingen
  • Universität Stuttgart
  • VDV
  • Volkmann Straßen- und Verkehrstechnik
  • Softing Engineering & Solutions
  • Berufsbildungswerk (BBW) Waiblingen

Ansprechpartner

Liss Böckler
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 1523 369 93 18

Nachricht senden
 
 
TaBuLaLOG

Quelle: Marko Thiel, TUHH ITL

TaBuLa-LOG

Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles

Kurzbeschreibung

Im Projekt wurde aufbauend auf dem TaBuLa-Projekt ein autonomer Lieferroboter durch die TUHH entwickelt und in den laufenden Shuttle-Betrieb in Lauenburg/Elbe integriert. Somit wird der kombinierte Personen- und Warentransport im realen Testfeld erprobt.
Die technische Implementierung beinhaltet dabei das Betriebssystem, Robotik-Framework, Algorithmen für Teilfunktionen des Roboterbetriebs sowie die Gewährleistung der Sicherheitsintegrität. Weiterhin werden als Schnittstellen eine App zur Beauftragung von Transporten sowie die Kommunikation mit dem Shuttle entwickelt.
Neben der Entwicklung gehörten auch die Klärung rechtlicher und regulatorischer Fragestellungen zur Zielsetzung des Projektes.


Projektinhalte (Auszug)

  • Systemanalyse Mobilitäts- und Logistikanforderungen
  • Risikoanalyse der Shuttle-Strecke zum Postverteilzentrum
  • Unterstützung des Genehmigungsprozesses
  • Implementierung der Logistik-Schnittstelle in das Betriebskonzept des automatisierten Shuttles
  • Auswertung der Testszenarien durch ExpertInnenbefragung und NutzerInnenbefragung
  • Öffentlichkeitsarbeit, insb. Beim ITS-World-Congress 2021

Projektlaufzeit

2020 – 2022

Auftraggeber

Technische Universität Hamburg


Bearbeitung Interlink

Julia Wolf, Anja Sylvester, Holger Michelmann


Projektpartner

  • Kreis Herzogtum Lauenburg
  • Technische Universität Hamburg (Institute VPL und ITL)
  • Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (assoziiert)
  • Stadt Lauenburg/Elbe (assoziiert)
  • Siemens Mobility GmbH (assoziiert)
  • VersorgungsBetriebe Elbe GmbH (assoziiert)

Ansprechpartner

Julia Wolf
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 152 59407513

Nachricht senden
 

Autonomes Fahren im gemeinschaftlichen Personenverkehr

Die Digitalisierung der Verkehrssysteme bietet für die Gesellschaft enorme Chancen in Richtung einer nachhaltigen Verkehrswende. Mit den Technologien des automatisierten und vernetzten Fahrens soll der Straßenverkehr sicherer, komfortabler, effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden.

Dazu gehören u. a. automatisiert fahrende (Klein-)Busse, die als Vorstufen zum autonomen Fahren weltweit in vielen Anwendungsfällen und unterschiedlichen -umgebungen getestet oder bereits im Regelbetrieb eingesetzt werden. Die Vorteile dieses Systems sind vielfältig: In nachfrageschwächeren Räumen kann der Einsatz eine neue Qualität des Nahverkehrs ermöglichen. Zukünftig können die Personalkosten für das Fahrpersonal entfallen – einer der Kostenfaktoren im ÖPNV, zudem ist das Fahrpersonal aktuell ein „knappes Gut“. Außerdem können automatisierte Verkehre als On-Demand-Dienste angeboten werden, also bedarfsgesteuert bestimmte Strecken befahren. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Flexibilität, Sicherheit und kürzere Wege im ÖPNV.

Heute in Deutschland bereits verfügbare Kleinbusse sind Gegenstand anwendungsnaher Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Weiterentwicklung der Technologie, von betrieblichen und behördlichen Abläufen sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen beitragen.

Unter dem Dach der Marke „Büro autoBus“ beschäftigen wir uns seit 2015 mit der Durchführung von Machbarkeitsstudien, betrieblichen Vorplanungen und Umsetzungsplanung sowie deren Begleitung für mehrere Einsatzfälle mit automatisierten Bussen in Deutschland. Wir arbeiten dabei herstellerneutral und verfügen über Erfahrungen mit den Marktführern automatisierter Fahrzeuge (Hanseatische Fahrzeugmanufaktur, EasyMile, NAVYA und e.GO Moove).

Das „Büro autoBus“ ist ein Zusammenschluss aus den drei Unternehmen Interlink GmbH (Berlin und Potsdam), Fahrplangesellschaft B&B mbH (Oelsnitz/Vogtland und Berlin) und Mobile Zeiten (Oldenburg).

Mehr Informationen finden Sie hier: www.buero-autobus.de