TaBuLaLOGplus

Quelle: Marko Thiel, TUHH ITL

TaBuLa-LOGplus

Smarte Leitstelle für automatisierte Transportroboter und Busse in der Stadt Lauenburg/Elbe

Kurzbeschreibung

In diesem Vorhaben wird auf den Ergebnissen der beiden Vorgängerprojekte TaBuLa und TaBuLa-LOG aufgebaut und eine smarte Leitstelle für die selbstentwickelten automatisierten Transportroboter konzipiert. Im etablierten Reallabor in Lauenburg werden mit mehreren Agenten (weiterentwickelte „Laura“-Roboter und ein manuell gesteuerter Linienbus) Testfahrten durchgeführt und die Leitstellenfunktionen prototypisch umgesetzt. Das Gesamtsystem zahlt auf die effiziente Nutzung von kombiniertem Personen- und Warentransport ein.


Projektinhalte (Auszug)

  • Projektkonzeption und Fördermittelakquisition
  • Gesamtprojektmanagement für alle Partner
  • Konzept zur Wirkungsabschätzung (ökonomisch, ökologisch, gesellschaftlich)
  • Identifikation der Praxisanforderungen an eine Leitstelle mit Technischer Aufsicht sowie Konzeption
  • Datenschutzkonzept
  • Betreiberkonzept
  • Organisation des Genehmigungs- und Zulassungsprozesses
  • Begleitung des Testfeldbetriebs
  • Öffentlichkeitsarbeit

Projektlaufzeit

2022 – 2024

Projektpartnerschaft

Partner im vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen der Richtlinie „Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung“ geförderten Verbundprojekt


Bearbeitung Interlink

Julia Wolf, Abhishek Raj Yadav, Daniela Schneider, Liss Böckler, Daniela Müller, Holger Michelmann, Claudia Kaerker


Projektpartner

  • Technische Universität Hamburg (Institute VPL und ITL)
  • Palaimon GmbH
  • Kreis Herzogtum Lauenburg (assoziiert)
  • Yunex GmbH (assoziiert)
  • Stadt Lauenburg/Elbe (assoziiert)
  • KION Group (assoziiert)

Ansprechpartner

Julia Wolf
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 152 59407513

Nachricht senden
 
 
Mylog

Quelle: Interlink GmbH

myLOG MOL

Ein 5G-gesteuertes Logistiksystem zur Stabilisierung des Einzelhandels in Märkisch-Oderland

Kurzbeschreibung

Entwicklung und Erprobung eines 5G-gestützten autonomen Liefersystems mit autonom fahrenden Lieferrobotern zur Stärkung des Einzelhandels im Landkreis Märkisch-Oderland. Mit dem gemeinsam genutzten Logistiksystem sollen Online-Bestellungen bei Händlern vor Ort schnell geliefert werden und damit die Wettbewerbsfähigkeit steigen.


Projektinhalte (Auszug)

  • Ermittlung der Anforderungen an das autonome Logistiksystem, autonome Fahrzeug sowie einer Technischen Aufsicht/Leitstelle
  • Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen, Begleitung des Genehmigungsprozesses
  • Erarbeitung eines Gesamt-Sicherheitskonzepts
  • Durchführung von prototypischen Tests am STIC-Campus
  • Begleitung der Feldversuche und Betriebsphase in der Strausberger Altstadt
  • Überwachung der Rover-Flotte durch eine Technische Aufsicht
  • Projektmanagement und Dissemination der Ergebnisse

Projektlaufzeit

2022 – 2024

Auftraggeber

Technische Universität Ilmenau - Fakultät für Informatik und Automatisierung - Fachgebiet Prozessoptimierung


Bearbeitung Interlink

Liss Böckler, Linsey Stohr, Abhishek Raj Yadav, Holger Michelmann, Daniela Müller


Projektpartner

  • STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Heinrich-Hertz-Institut)
  • Gestalt Robotics GmbH,
  • HHL gGmbH
  • LaLoG LandLogistik GmbH (assoziiert)
  • SXF-Plan GmbH (assoziiert)

Ansprechpartner

Liss Böckler
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 1523 369 93 18

Nachricht senden
 
 
IAF

Quelle: Interlink GmbH

IAF-SH

Erstellung einer Machbarkeits-, Konzept- und Realisierungsstudie für ein Innovationszentrum Autonomes Fahren (IAF) in der Metropolregion Hamburg

Kurzbeschreibung

In der Metropolregion Hamburg wurden und werden verschiedene Projekte zum automatisierten und autonomen Fahren durchgeführt. Da die Laufzeit dieser Projekte endlich ist, galt es Wege aufzuzeigen, wie das gesammelte Wissen strategisch gesichert, weiterentwickelt und unter Beachtung von Synergiepotentialen dauerhaft in der Metropolregion Hamburg etabliert werden kann.
So wurde geprüft, ob und wenn ja, wie eine länderübergreifende Zentrale für autonomes Fahren in Norddeutschland zu realisieren wäre. Der länderübergreifende Ansatz bringt einen besonderen regionalwirtschaftlichen Mehrwert, da durch den Abbau von Fragmentierung über die Ländergrenzen hinweg ein größerer Mobilitätsnutzen und eine erhöhte Lebensqualität für die gesamte Metropolregion etabliert werden können.

Projektinhalte (Auszug)

  • Bestimmung des technologischen und sozio-ökonomischen Ausgangspunktes in der MRH
  • Erhebung/Recherche von empirischen Daten zur Analyse der Handlungsoptionen
  • Ableitung von Schlussfolgerungen anhand des Ist-Zustandes
  • Durchführung von Interviews mit Fachkundigen
  • Formulierung eines Umsetzungsplans für die Realisierung

Projektlaufzeit

2022

Auftraggeber

Projektbüro Metropolregion Hamburg e.V.


Bearbeitung Interlink

Julia Wolf, Holger Michelmann, Liss Böckler


Projektpartner

  • Metropolregion Hamburg
  • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
  • Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
  • Kreis Herzogtum Lauenburg
  • Freie und Hansestadt Hamburg
  • IHK Lüneburg-Wolfsburg

Ansprechpartner

Julia Wolf
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 152 59407513

Nachricht senden
 
 

Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

RealLabHH – Teilprojekt 4

Einsatz von automatisierten Shuttles im suburbanen Raum in einem autonomen On-Demand Betrieb auf der „Ersten und Letzten Meile“ im ÖPNV

Kurzbeschreibung

Das Projekt RealLabHH war Teil der Nationalen Plattform zur Zukunft der Mobilität (NPM). Die Ziele des ReallabHH Projekts waren: Verbesserte Mobilität durch Digitalisierung und Automatisierung; Nachhaltigkeit durch Integration; Reduzierung von Verkehr und Emissionen; erhöhte Mobilität und Verkehrssicherheit; Pilotierung und Demonstration zum ITS World Congress in Hamburg.
Konkretes Ziel des Teilprojekts 4 war der Feldversuch und Einsatz von automatisierten Shuttles im suburbanen Raum einer Metropole mit dem Ziel der Evaluation von Verhaltensänderungen und Akzeptanz eines erstmals in Deutschland im öffentlichen Raum angewendeten On-Demand-Betriebes im automatisierten Betrieb mit Shuttles auf der “Ersten und Letzten Meile“ im ÖPNV sowie der Anwendung einer Technologie, die zum sicheren und komfortablen Betreiben solcher Fahrzeuge notwendig ist.


Projektinhalte (Auszug)

  • Gebietsauswahl
  • Streckenanalyse inkl. streckenseitige Infrastruktur
  • Betriebskonzept und betriebliche Infrastruktur
  • Unterstützung bei Zulassung

Projektlaufzeit

2020 – 2021

Auftraggeber

Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH


Bearbeitung Interlink

Julia Wolf, Holger Michelmann, Linsey Stohr


Projektpartner

  • Continental AG
  • EasyMile GmbH
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
  • Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH
  • DEKRA Automobil GmbH

Ansprechpartner

Julia Wolf
Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 152 59407513

Nachricht senden
 
Tuttlingen

Quelle: Landkreis Tuttlingen

Vergabe von Busleistungen und On-Demand-Verkehr Tuttlingen

Erstellung der kompletten Unterlagen zur Vergabe der Busverkehrsleistungen und der ODV-Leistungen im Landkreis Tuttlingen und im Stadtverkehr Tuttlingen

Kurzbeschreibung

Busverkehrsleistungen: Turnusmäßig mussten die Busverkehrsleistungen im Landkreis Tuttlingen 2019 und im Stadtverkehr 2021 ausgeschrieben werden. Zur Aufwandsdefinition mussten Liniennetz und Fahrtenangebot in verschiedenen Varianten erstellt und im Kreistag abgestimmt werden. Es galt auch alle weiteren Anforderungen eines zeitgemäßen ÖPNV im Rahmen der Vertragsunterlagen, Leistungsbeschreibung oder diverser Anlagen zu definieren.

On-Demand-Verkehr: Der Landkreis möchte einen in den ÖPNV integrierten On-Demand-Flächenbetrieb einführen. Hierfür galt es die fachlichen Anforderungen im Rahmen der Leistungsbeschreibung zu formulieren und Kosten abzuschätzen. Die Vergabe wurde fachlich begleitet und die Angebote aus fachlicher Sicht bewertet.


Projektinhalte (Auszug)

  • Angebotsplanung Netz und Fahrplan
  • Erstellung aller für die Vergabe relevanter Unterlagen unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen und Fristen für die Busverkehrsleistungen
  • Erwartungswertabschätzung für Regional- und Stadtverkehr sowie Erstellung der Vergabeunterlagen im Regionalverkehr
  • Unterstützung beim Vergabeprozess für die Busverkehrsleistungen und den ODV

Projektlaufzeit

2018 - 2023

Auftraggeber

Landkreis Tuttlingen, Nahverkehrsamt


Bearbeitung Interlink

Holger Michelmann, Markus Friebe, Tobias Wehler


Projektpartner

  • DIKS-Consult
  • RA Martini · Mogg · Vogt PartGmbB

Ansprechpartner

Holger Michelmann

Interlink GmbH
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 163 579 35 61

Nachricht senden
 

Autonomes Fahren im gemeinschaftlichen Personenverkehr

Die Digitalisierung der Verkehrssysteme bietet für die Gesellschaft enorme Chancen in Richtung einer nachhaltigen Verkehrswende. Mit den Technologien des automatisierten und vernetzten Fahrens soll der Straßenverkehr sicherer, komfortabler, effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden.

Dazu gehören u. a. automatisiert fahrende (Klein-)Busse, die als Vorstufen zum autonomen Fahren weltweit in vielen Anwendungsfällen und unterschiedlichen -umgebungen getestet oder bereits im Regelbetrieb eingesetzt werden. Die Vorteile dieses Systems sind vielfältig: In nachfrageschwächeren Räumen kann der Einsatz eine neue Qualität des Nahverkehrs ermöglichen. Zukünftig können die Personalkosten für das Fahrpersonal entfallen – einer der Kostenfaktoren im ÖPNV, zudem ist das Fahrpersonal aktuell ein „knappes Gut“. Außerdem können automatisierte Verkehre als On-Demand-Dienste angeboten werden, also bedarfsgesteuert bestimmte Strecken befahren. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Flexibilität, Sicherheit und kürzere Wege im ÖPNV.

Heute in Deutschland bereits verfügbare Kleinbusse sind Gegenstand anwendungsnaher Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Weiterentwicklung der Technologie, von betrieblichen und behördlichen Abläufen sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen beitragen.

Unter dem Dach der Marke „Büro autoBus“ beschäftigen wir uns seit 2015 mit der Durchführung von Machbarkeitsstudien, betrieblichen Vorplanungen und Umsetzungsplanung sowie deren Begleitung für mehrere Einsatzfälle mit automatisierten Bussen in Deutschland. Wir arbeiten dabei herstellerneutral und verfügen über Erfahrungen mit den Marktführern automatisierter Fahrzeuge (Hanseatische Fahrzeugmanufaktur, EasyMile, NAVYA und e.GO Moove).

Das „Büro autoBus“ ist ein Zusammenschluss aus den drei Unternehmen Interlink GmbH (Berlin und Potsdam), Fahrplangesellschaft B&B mbH (Oelsnitz/Vogtland und Berlin) und Mobile Zeiten (Oldenburg).

Mehr Informationen finden Sie hier: www.buero-autobus.de