Die Interlink GmbH, mit Sitz in Berlin, wurde 2004 gegründet. Wir beraten verschiedene Kundengruppen in allen Bereichen des schienen- und straßengebundenen öffentlichen Verkehrs. Dazu zählen unter anderem Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünde, Aufgabenträger, Ministerien, Gebietskörperschaften, politische Institutionen und tourismusnahe Unternehmen. Je nach Auftrag und Anforderung steht unserem eigenen zwölfköpfigen Team ein unternehmensübergreifendes Netzwerk aus Betrieblern, Planern, Juristen, Kaufleuten, Finanzierern, Generalisten und Pragmatikern zur Verfügung.

Mit seinem Studium der Verkehrssystemtechnik (M. Sc.) eignete sich Abhishek Raj Yadav ein breites Wissen in den Themenbereichen Straßendesign, autonomes Fahren, Verkehrsplanung sowie Planung von Verkehrsinfrastrukturen an. Neben seiner beruflichen Erfahrung als Bauingenieur in Nepal, sammelte er bereits Erfahrung mit Projekten zur Integration des autonomen Fahrens in den öffentlichen Verkehr. Bei Interlink bringt er seine erworbenen beruflichen und akademischen Kenntnisse insbesondere im Bereich autonomes Fahren und intelligente Verkehrsinfrastrukturen in verschiedenen Projekten ein.
Fachbereiche:
- Unterstützung von Projekten im Bereich des autonomen öffentlichen Verkehrs und der Logistik
- Verkehrsplanung und Simulation
- Kommunikation: Mitwirkung am wissenschaftlichem Austausch

Anja Sylvester, Dipl.-Geografin, ist seit 2005 bei Interlink beschäftigt und berät Kunden in den Bereichen Kommunikation, Vertrieb, Qualifizierung und Innovation. Als ausgebildete Moderatorin stellt sie sich gerne jeder kommunikativer Herausforderung: Projektmanagement, Netzwerken, Beteiligungsverfahren oder Moderation von Arbeitsprozessen in Gruppen.
Ihre Leidenschaft als Beraterin widmet sie gerne dem ländlichen Raum – ein Mix aus Tourismus, LandLogistik, Gesundheit, Mobilitätsmanagement, Ernährungswirtschaft und Versorgung findet immer Einzug in ihre Beratungsleistungen, die dem Ziel dienen Nahmobilität auch im entlegensten Winkel zu erhalten und den öffentlichen Nahverkehr als Teil der regionalen Wertschöpfungskette zu erkennen.
Fachbereiche:
- Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum mit Schwerpunkt auf kombiBUS, flexible Bedienformen, Mobilitätskonzepte und Bürgerbusse
- Kommunikation mit Schwerpunkt auf Projektmanagement, Moderation, Workshops, Bürgerdialoge und Marketing

Claudia Kaerker ist Diplom-Geografin und seit mehr als 20 Jahren in der ÖPNV-Branche tätig. Aus dieser Zeit bringt sie vielfältige Erfahrungen im Bereich des Vergabemanagements, der Verkehrsplanung, der Organisation der Schülerbeförderung sowie der Planung und dem Einsatz flexibler Bedienungsformen mit. Bei ihrer Projektarbeit liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Abstimmung und Vernetzung von Projektbeteiligten, bei der sie häufig als Kommunikations-Schnittstelle fungiert. Im Team Interlink bringt sie diese Erfahrungen in der Begleitung von Förderprojekten, der Projektarbeit und in der Unterstützung der Geschäftsführung ein. Darüber hinaus ist sie mit dem Schwerpunkt ÖPNV-Planung und Vergabemanagement freiberuflich tätig. Von der Vorbereitung über die Durchführung bis zum Abschluss begleitet sie hierbei nationale und europaweite Vergabeverfahren von Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünden und Kommunen. Überdies unterstützt sie bei der Prüfung und Bearbeitung von Zuwendungsanträgen und berät deren Antragsteller.
Fachbereiche:
- Fördermittelmanagement
- Administrative und inhaltliche Unterstützung in Förderprojekten
- Vergabemanagement

Friedrich Bledl studierte Stadt- und Regionalplanung (cand. Msc.) und plant öffentlichen Nahverkehr in ländlichen und städtischen Regionen. Eine zentrale Rolle spielt für ihn dabei die Orientierung von Mobilitätsangeboten an den Nutzenden sowie das integrale Verständnis von Nahverkehr als Teil ganzheitlicher Mobilitätssysteme und intermodaler Wegeketten. In seinem Studium in Wien, London, São Paulo und zuletzt in Berlin hat er sich ein solides Verständnis des Zusammenspiels von Raum- und Verkehrsentwicklung bei der Suche nach Mobilitätslösungen unter den Einflüssen von Ressourcenmangel; siedlungsstrukturellen, klimatischen und sozialen Herausforderungen angeeignet. Im Team von Interlink entwickelt er mit großer Leidenschaft ÖPNV-Angebote, Fahrplankonzepte wie auch integrierte Stadtentwicklungs- und Mobilitätskonzepte.
Fachbereiche:
- Angebots- und Betriebsplanung von ÖSPV und Bedarfsverkehren
- Räumliche und verkehrliche Analyse
- Integrierte Verkehrsplanung in Quartieren, Städten und Regionen

Dipl.-Ing. Holger Michelmann ist geschäftsführender Gesellschafter der Interlink GmbH. Nach dem Studium zum Bauingenieur war er nach mehrjähriger Tätigkeit bei einem großen Beratungsunternehmen seit 1990 bei mehreren Bus- und Eisenbahnunternehmen in verschie- denen und zum Teil langjährigen Rollen vom Projektbearbeiter bis zum Geschäftsführer tätig.
Seit 2004 setzt er diese Erfahrungen bei Interlink in Beratungen vorrangig für Verkehrsunternehmen ein.
Fachbereiche:
- Angebots- und Betriebsplanung SPNV und ÖPNV mit Schwerpunkt auf Infrastruktur und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum mit Schwerpunkt auf demographisch passfähige Mobilitätskonzepte, Schülerverkehre, flexible Bedienformen und Bürgerbusse
- Begleitung und Unterstützung des Umsetzungsprozesses von Planungen und Konzepten
- Konzeption und Umsetzung von Projekten mit automatisierten Fahrzeugen

Julia Wolf hat während ihres dualen Studiums (B.A. International Business) theoretische sowie praktische Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Innovationsmanagement und internationale Zusammenarbeit, besonders mit skandinavischen und asiatischen Ländern, gesammelt. Auch im Bereich intelligenter Mobilität konnte sie durch verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte erste Erfahrungen sammeln. Ihre Kommunikationsstärke, Erfahrungen in nationaler sowie internationaler Innovationsberatung sowie Projektmanagement werden bei Interlink in den Multi-Stakeholder-Projekten zum autonomen Fahren eingesetzt.
Fachbereiche:
- Begleitung und Unterstützung von Umsetzungsprojekten mit automatisierten Kleinbussen in Norddeutschland
- Kommunikation mit Schwerpunkt auf Projektmanagement und Vernetzung
- Weiterentwicklung von Innovationsprojekten

Laura Bornemann hat sich in ihrem Studium der Stadt- und Regionalplanung (B.Sc./M.Sc. cand.) auf die Methoden der empirischen Sozialforschung sowie auf die Kommunikation von Prozessen und Ergebnissen spezialisiert. Inhaltliche Schwerpunkte bilden in ihrem Arbeitsbereich die Entwicklungen öffentlicher Räume, Wohnungspolitik, Nutzungsmischung, Mobilität sowie die Entwicklungen von Instrumenten zur Stadtentwicklung. In studienbegleitenden Anstellungen u.a. beim Deutschen Institut für Urbanistik, der TU Berlin und im Stadtplanungsbüro insar, konnte sie ihre erworbenen Kenntnisse bereits anwenden. Bei Interlink bringt sie ihre planungspraktische Erfahrung u.a. in integrierter Quartiersplanung ein. Sie arbeitet integriert, umsetzungsorientiert, am Bedarf der Menschen orientiert und umweltbewusst – sowohl auf Ebene des Entwurfs als auch konzeptionell-strategisch.
Fachbereiche:
- Analyse des Zusammenspiels von Mensch – Raum – Verkehr
- Erstellung integrierter Mobilitätskonzepte auf verschiedenen räumlichen Ebenen
- Kommunikation: Aktivierungs- und Beteiligungsverfahren, Workshops, Urban Design Thinking

Linsey Stohr hat sich während ihrer beruflichen (Kauffrau für Bürokommunikation) und akademischen (M. Sc. Geoinformation mit Schwerpunkt Geoinformatik und Kartographie, B. Sc. Umweltinformatik) Ausbildung Fachkenntnisse in den Bereichen Geodatenverarbeitung, autonomes Fahren in der Logistik, Elektromobilität sowie im Projektmanagement angeeignet. Weiterhin setzt sie ihre Expertise aus Innovationsprojekten sowie ihre technischen Kompetenzen im Bereich der Automobilindustrie in den Multi-Stakeholder-Projekten zum Einsatz automatisierter Kleinbusse im ÖPNV ein.
Fachbereiche:
- Anwendung von Geoinformationssystemen in Bezug auf autonome Systeme
- Sensortechnik
- Weiterentwicklung von Innovationsprojekten

Liss Böckler hat sich während ihrer beruflichen und akademischen Ausbildung in Deutschland und Brasilien (M.A. European Studies, B.A. European Management sowie Bankkauffrau) eine Expertise auf den Gebieten der Energiepolitik, Betriebswirtschaft und internationalen Zusammenarbeit aufgebaut. Ihre Kommunikationsstärke sowie ihre Erfahrungen in der regionalen Innovationsförderung intelligenter Mobilität und im strategischen Marketing eines First-Tier-Suppliers setzt sie bei Interlink in den Multi-Stakeholder-Projekten zum autonomen Fahren ein.
Fachbereiche:
- Kommunikation mit Schwerpunkt auf Projektmanagement und Vernetzung
- Begleitung und Unterstützung von Umsetzungsprojekten mit automatisierten Kleinbussen
- Unterstützung bei mobilitätsplanerischen Fragestellungen

Maike Bunsen hat nach ihrem dualen Studium als Hotel-Managerin in der Schweiz und wärhend verschiedener Lebensstationen in Asien über 20 Jahre Berufserfahrung in leitenden Funktionen in der Hotellerie gesammelt. Seit Oktober 2022 ist sie bei der Interlink GmbH als kaufmännische Verwalterin tätig und verantwortet das Personalmanagement sowie weitere administrative Aufgaben der Geschäftsführung. Als Allrounderin aus der Hotelwelt unterstützt sie die Projektteams bei organisatorischen Aufgaben, Kundenveranstaltungen oder Workshops.
Fachbereiche:
- Veranstaltungsmanagement
- Kaufmännische Verwaltung
- Personalmanagement und -entwicklung

Markus Friebe (geb. Krüger) ist als Bid-Manager wesentlich an allen Formen der Angebotserstellung (für Interlink und im Auftrag für Kundinnen und Kunden) verantwortlich. Zudem erstellt er leidenschaftlich gern Verkehrs- und Mobilitätskonzepte. Er übernimmt die Projektleitung von Förderprojekten. Als weitere Schwerpunkte sind Berichtswesen, Kommunikation und Moderation im Bereich multioptionaler- und multimodaler Verkehrslösungen sowie bei der Lösungsfindung von Problemen der Daseinsvorsorge Mobilität im peripheren Raum zu nennen.
Fachbereiche:
- Integrierte Planung
- Autonomes Fahren
- Fördermittelmanagement
- Bid-Management
- Projektmanagement, Projektleitung, Projektorganisation
- Moderation und Kommunikation

Raven Musialik hat nach seinem Studium der Philosophie und Sozialpsychologie (M.A.) beruflich zu verschiedenen Themen der sozial-ökologischen Transformation gearbeitet. Im Team Interlink bringt er diesen Erfahrungsschatz bei der Erstellung integrierter Mobilitätskonzepte, der Umstellung auf alternative Antriebe im öffentlichen Verkehr inklusive des Fördermittelmanagements sowie bei Fragestellungen zur Barrierefreiheit ein. Zugleich ist er für die LaLoG LandLogistik GmbH tätig. In diesem Bereich konzipiert er multioptionale Logistiklösungen mit Fokus auf den ländlichen Raum.
Fachbereiche:
- Bearbeitung integrierter Mobilitätskonzepte auf Quartiers- oder Landkreisebene
- Fördermittelakquise und -management
- Entwicklung von multioptionalen Logistiklösungen im Rahmen der LandLogistik (www.Landlogistik.eu)
- Barrierefreiheit von automatisierten Kleinbussen im ÖPNV

Die gemeinsame Betrachtung von Verkehrsplanung einerseits sowie Stadt- und Regionalplanung andererseits ist ein Herzensanliegen für Dipl.-Ing. Robert Hänsch. Nach dem Studium der Stadt- und Regionalplanung und Verkehrsplanung in Berlin und England arbeitete er sowohl in der Planungspraxis bei einem ÖPNV-Beratungsunternehmen (Angebotsplanung, Tarifkonzepte, strategische Beratung) und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin (Mobilität im ländlichen Raum, globale Mobilitätstrends, Konzepte für Schwachlastzeiten sowie ausgeprägte Gremien- und Verwaltungserfahrung).
Entsprechend breit ist das Tätigkeitsprofil von Herrn Hänsch bei Interlink aufgestellt. Neben klassischen Aufgaben der Angebots- und Betriebsplanung und raumplanerischen Fragestellungen bearbeitet er auch Aufgaben in forschenden Projekten. Die Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs ist dabei für ihn selbstverständlich.
Fachbereiche:
- Angebots- und Betriebsplanung SPNV und ÖSPV
- Bewertung und Konzeption raumplanerischer Fragestellungen
- Mobilitätskonzepte mit dem Schwerpunkt auf alternative Bedienformen
- Mitwirkung am wissenschaftlichen Austausch
- Visuelle Kommunikation und formelle Beteiligungsverfahren

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin hat sich Susanne Thomaier (Dipl.-Geographie; M.A. Urban Affairs & Public Policy) in zahlreichen Projekten in Lehre und Forschung mit städtischer Mobilität auseinandergesetzt. Ihre Arbeitsweise ist auch in der Forschung umsetzungsorientiert und damit inter- und transdisziplinär ausgerichtet. Sie ist überzeugt davon, dass Mobilität ganzheitlich gedacht und bedarfsgerecht gestaltet werden muss. Auch das Zusammenspiel von Raum und Mobilität spielt dabei für sie eine wichtige Rolle. Dementsprechend arbeitet sie bei Interlink an nachhaltigen und integrierten Mobilitätskonzepten auf verschiedenen räumlichen Ebenen. Dabei bringt sie ihre Erfahrungen mit der Zusammenarbeit verschiedener Akteure und der Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern ein.
Fachbereiche:
- Zusammenspiel Mensch – Raum – Verkehr
- Integrierte Mobilitätskonzepte auf verschiedenen räumlichen Ebenen
- Sharingangebote, Radverkehr (auch Lastenradverkehr)
- Kommunikation: Aktivierungs- und Beteiligungsverfahren, Workshops, Urban Design Thinking, Projektmanagement
- Mitwirkung am wissenschaftlichen Austausch

Till Uhde beschäftigt sich mit der Bearbeitung integrierter Mobilitätskonzepte. Dabei betrachtet er Mobilität als zentralen Treiber für eine sich stetig weiterentwickelnde, dynamische Stadtstruktur. In seinem Studium der Urbanistik (B. Sc.) hat er interdisziplinäre Zusammenarbeit als Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung der Mobilitätswende schätzen gelernt, wobei er seinen persönlichen Fokus auf den öffentlichen Verkehr und dessen Zusammenspiel mit stadtplanerischen Fragestellungen gelegt hat. Seine bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten setzt er nun im Team Interlink ein.
Fachbereiche:
- Mobilitätskonzepte mit Fokus auf das Zusammenspiel zwischen Mobilität und Stadtentwicklung
- Konzeption öffentlicher Verkehrsangebote
- Visualisierungen und kartographische Darstellungen