Planung aus Sicht der Nutzenden
Wir legen Wert darauf, unsere Planungen in erster Linie aus Sicht der Nutzenden zu entwickeln und mit diesen die Lösungsvorschläge zu diskutieren. Betriebliche, wirtschaftliche oder organisatorische Aspekte fließen in die Bearbeitung ein, sollten aber Entscheidungen nicht dominieren.
Klare Lösungsstrategie und Empfehlungen
Wir zeigen in unseren Planungen immer mehrere Handlungsoptionen auf. Klare Empfehlungen für Vorzugsvarianten werden auf Basis vorher festgelegter Kriterien entwickelt. Projektmanagement und “Brückenbauen“ zwischen den Disziplinen oder den Akteuren gehören zum Kern unserer Beratung.
Priorität für den Umweltverbund
Unsere Planungen legen den Fokus auf eine Stärkung des Umweltverbundes, bestehend aus Fuß- und Radmobilität und den öffentlichen Verkehrsangeboten. In allen Betrachtungen denken wir den Autoverkehr mit, aber nach dem Grundsatz: So viel Umweltverbund wie möglich – so wenig Autoverkehr wie nötig!
Attraktivität gewinnt
Im Sinne einer angebotsorientierten Planung ist es unser Ziel, Menschen mit attraktiven Lösungen einzuladen und zu überzeugen, überwiegend auf umweltschonende Mobilitätsoptionen zu setzen. Verkehrsvermeidung ist sinnvoll, gleichzeitig liegt uns aber die Ermöglichung von Teilhabe für jeden Menschen am Herzen.
Unser ÖPNV hat Knoten und Kanten
Der ÖPNV kann mit guten Verbindungen Menschen erreichen. Zu einem attraktiven Mobilitätsangebot gehören für uns starke Achsen mit hohen Taktdichten und einer verlässlichen Bedienung. Dabei leitet uns das Grundprinzip des Integralen Taktfahrplans mit Achsen und Verbindungsknoten zur Maximierung der möglichen Fahrrelationen.
Autonomes Fahren als Zukunftsvision
Wir stehen zur Zukunftsvision des autonomen Fahrens und wollen diesen Entwicklungspfad mitgestalten. Im Sinne eines möglichst hohen gesellschaftlichen Nutzens ist dies bei unseren Konzepten stets ein Element des öffentlichen Verkehrs mit geteilt genutzten Fahrzeugen.
Kernelemente eines Mobilitätskonzeptes
Ein gutes von uns bearbeitetes integriertes Verkehrs- oder Mobilitätskonzept verdeutlicht die Handlungsbedarfe im Gesamtsystem über die Grenzen des Planungsraums hinaus, formuliert realistische Ziele, zeigt Lösungsvarianten und Maßnahmen, zeigt Evaluationsmöglichkeiten auf und beteiligt Stakeholder sowie die Öffentlichkeit.
Anja Sylvester
Anja Sylvester, Dipl.-Geografin, ist seit 2005 bei Interlink beschäftigt und berät Kunden in den Bereichen Kommunikation, Vertrieb, Qualifizierung und Innovation. Als ausgebildete Moderatorin stellt sie sich gerne jeder kommunikativer Herausforderung: Projektmanagement, Netzwerken, Beteiligungsverfahren oder Moderation von Arbeitsprozessen in Gruppen.
Ihre Leidenschaft als Beraterin widmet sie gerne dem ländlichen Raum – ein Mix aus Tourismus, LandLogistik, Gesundheit, Mobilitätsmanagement, Ernährungswirtschaft und Versorgung findet immer Einzug in ihre Beratungsleistungen, die dem Ziel dienen Nahmobilität auch im entlegensten Winkel zu erhalten und den öffentlichen Nahverkehr als Teil der regionalen Wertschöpfungskette zu erkennen.
Fachbereiche:
- Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum mit Schwerpunkt auf kombiBUS, flexible Bedienformen, Mobilitätskonzepte und Bürgerbusse
- Kommunikation mit Schwerpunkt auf Projektmanagement, Moderation, Workshops, Bürgerdialoge und Marketing
Markus Friebe
Herr Friebe (M.Sc. Regionalentwicklung und Naturschutz sowie B.Sc. Geographische Wissenschaften) bildet seit 2015 bei der Interlink GmbH die Scharnierfunktion zwischen Beratung und Wissenschaft.
Aufgrund seiner vorherigen Tätigkeiten in diversen Forschungsprojekten hilft er bei der Entwicklung von Innovationsvorhaben, dem Verfassen von Berichten und bei der Verbreitung nachhaltiger Mobilitätslösungen in ländlichen Bereichen. Herr Krüger gibt dem ländlichen Raum auf Konferenzen und Veranstaltungen eine Stimme. Zudem gilt er als Experte für alle im Umweltverbund vertretenen Komponenten, insbesondere Pedelecs.
Fachbereiche:
- Weiterentwicklung von Innovationsprojekten
- Kommunikation, Präsentation sowie Moderation im Zusammenhang mit multioptionalen und multimodalen Verkehrslösungen im ländlichen Kontext
- Erarbeitung von strecken- und fahrzeugbezogenen Anforderungen automatisierter Kleinbusse und deren Lösungsmöglichkeiten
- Entwicklung von multioptionalen Logistiklösungen im Rahmen der LandLogistik (www.Landlogistik.eu)
Liss Böckler
Liss Böckler hat sich während ihrer beruflichen und akademischen Ausbildung in Deutschland und Brasilien (M.A. European Studies, B.A. European Management sowie Bankkauffrau) eine Expertise auf den Gebieten der Energiepolitik, Betriebswirtschaft und internationalen Zusammenarbeit aufgebaut. Ihre Kommunikationsstärke sowie ihre Erfahrungen in der regionalen Innovationsförderung intelligenter Mobilität und im strategischen Marketing eines First-Tier-Suppliers setzt sie bei Interlink in den Multi-Stakeholder-Projekten zum autonomen Fahren ein.
Fachbereiche:
- Kommunikation mit Schwerpunkt auf Projektmanagement und Vernetzung
- Begleitung und Unterstützung von Umsetzungsprojekten mit automatisierten Kleinbussen
- Unterstützung bei mobilitätsplanerischen Fragestellungen
Holger Michelmann
Dipl.-Ing. Holger Michelmann ist geschäftsführender Gesellschafter der Interlink GmbH. Nach dem Studium zum Bauingenieur war er nach mehrjähriger Tätigkeit bei einem großen Beratungsunternehmen seit 1990 bei mehreren Bus- und Eisenbahnunternehmen in verschie- denen und zum Teil langjährigen Rollen vom Projektbearbeiter bis zum Geschäftsführer tätig.
Seit 2004 setzt er diese Erfahrungen bei Interlink in Beratungen vorrangig für Verkehrsunternehmen ein.
Fachbereiche:
- Angebots- und Betriebsplanung SPNV und ÖPNV mit Schwerpunkt auf Infrastruktur und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum mit Schwerpunkt auf demographisch passfähige Mobilitätskonzepte, Schülerverkehre, flexible Bedienformen und Bürgerbusse
- Begleitung und Unterstützung des Umsetzungsprozesses von Planungen und Konzepten
- Konzeption und Umsetzung von Projekten mit automatisierten Fahrzeugen