header referenzen neu

Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

ÖPNV-Konzept Rendsburg-Eckernförde

Erstellung eines ÖPNV-Konzeptes für den Landkreis Rendsburg-Eckernförde

Kurzbeschreibung

Grundlegende Überarbeitung des ÖPNV-Angebots im Kreis Rendsburg-Eckernförde, das die historisch gewachsene Angebotsstruktur aufbricht und an die verkehrlichen Realitäten anpasst. Ziel war das Erreichen eines höheren ÖPNV-Anteils am modal-split durch ein gut merkbares vertaktetes Angebot bei gleichzeitig effizientem Betrieb und bei Berücksichtigung der Anforderungen aus dem Schülerverkehr.

Projektinhalte (Auszug)

  • Datenaufnahme und Bestandsanalyse
  • Netzkonzeption
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Beteiligung (Lenkungskreis und Bürger)
  • Projektdokumentation
  • Projektmanagement

Projektlaufzeit

2017 – 2019

Auftraggeber

Kreis Rendsburg-Eckernförde

Bearbeitung Interlink

Holger Michelmann, Robert Hänsch, Markus Friebe

Projektpartner

  • Fahrplangesellschaft B&B mbH
  • BfV Gerd Köser
  • spitzenkraft.berlin

Ansprechpartner

Holger Michelmann

Interlink GmbH
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 0163 579 35 61

Nachricht senden

Bild: Interlink GmbH, Verkehrszeichen: nach den amtlichen Vorgaben 2017 digital umgesetzt durch: Mediatus

Henstedt-Ulzburg

Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der innerörtlichen Busverkehre in Henstedt-Ulzburg

Kurzbeschreibung

Reduzierung des hohen Anteils des motorisiertem Individualverkehrs am Modal Split in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg zugunsten des ÖPNV.

Entwicklung eines Konzepts zur Optimierung und Attraktivitätssteigerung des ÖPNV-Angebots in Henstedt-Ulzburg durch bessere Erschließung und Prüfung des Einsatzes nach Bedarf verkehrender Kleinbusse.

Projektinhalte (Auszug)

  • Bestandsaufnahme und Mängelanalyse
  • Modellierung der Verkehrsnachfrage
  • Abgleich und Bewertung vorhandener Konzepte
  • Entwicklung eines neuen innerörtlichen Busnetzes
  • Analyse der verkehrlichen und wirtschaftlichen Effekte

Projektlaufzeit

2017 – 2018

Auftraggeber

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Bearbeitung Interlink

Holger Michelmann, Markus Friebe

Projektpartner

  • BfV Büro für Verkehrsplanung Dipl.-Ing Gerd Köser

Ansprechpartner

Holger Michelmann

Interlink GmbH
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 0163 579 35 61

Nachricht senden

Quelle: Q-Regio

DER KOMBIBUS

BMI-Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030 – innovativ und modern – eine Antwort auf den demografischen Wandel

Kurzbeschreibung

In diesem Vorhaben wurde die Mitnahme von Gütern im Linienbus konzipiert und zusammen mit der UVG in der Uckermark umgesetzt. kombiBUS steht für die Sicherung der Daseinsvorsorge, für die Stärkung der regionalen Wirtschaft und Wiederherstellung der Nahversorgung.

Mit dem kombiBUS-Ansatz lässt sich nicht nur die Rentabilität des ÖPNV in ländlichen Regionen verbessern, sondern auch das Angebot an öffentlicher Mobilität insgesamt.

Projektinhalte

  • Entwicklung eines finanzierungs- und umsetzungsfähigen Betriebskonzepts im Rahmen des Linienverkehrs unter Einbindung flexibler Bedienformen
  • Beteiligung politischer Entscheidungsträger, regionaler Partner und der Bevölkerung
  • Versorgung des ländlichen Raums und seiner Einwohner mit einem auskömmlichen Nahverkehr und verschiedensten Dienstleistungen
  • Umsetzung erster Elemente eines Integralen Taktfahrplanes
  • Entwicklung eines Lastenhefts für eine Software für bedarfsorientierte Verkehre unter Berücksichtigung der inhaltlichen und technischen Anforderungen an den KombiBus incl. des Aufbaues und der Darstellung der entsprechenden Abläufe im Unternehmen und den am Prozess beteiligten Dritten

Projektlaufzeit

2010 - 2013

Bearbeitung Interlink

Anja Sylvester (Projektleitung), Holger Michelmann

Auftraggeber

  • Bundesministerium des Innern (BMI)
  • Antragsteller Uckermärkische Verkehrsgesellschaft mbH (UVG)

Projektpartner

  • Fahrplangesellschaft B&B GmbH
  • raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Dr. Christian Muschwitz und Prof. Dr. Heiner Monheim GbR

Ansprechpartner

Anja Sylvester

Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

T: +49 30 280 351 412
M: +49 177 284 19 47 

Nachricht senden

Bild: Interlink GmbH

Mobilitätskonzept Olympia 2024

Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für die Bewerbung Hamburgs zur Durchführung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024

Kurzbeschreibung

Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes als Teil der Bewerbung der Freien und Hansestadt Hamburg zur Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024

Projektinhalte (Auszug)

  • Erstellung von Leitbild und Zielen für das Mobilitätskonzept
  • Ermittlung des Besucheraufkommens inkl. Olympische Familie, Beschäftigte und Freiwillige
  • Umfangreiche Analysen, Prognosen für Straßen-, Schienen-, Luft- und Wasserwege
  • Erstellung einer Maßnahmenliste für Fern-, Regional- und Binnenverkehr
  • Erstellung verkehrsfunktionales Erschließungskonzept
  • Große Öffentlichkeitsveranstaltung
  • Unterstützung der finanzpolitischen Abstimmungen FHH/Bund
  • Interdisziplinäre Verkehrsplanung
  • Interlink war verantwortlich für den Bereich des öffentlichen Verkehrs des Mobilitätskonzeptes

Projektlaufzeit

2015

Auftraggeber

Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) - Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation

Bearbeitung Interlink

Holger Michelmann

Interlink GmbH beauftragt von

KCW GmbH

Projektpartner

  • SHP Ingenieure
  • KCW GmbH
  • PGV-Alrutz

Ansprechpartner

Holger Michelmann

Interlink GmbH
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

M: +49 0163 579 35 61

Nachricht senden

Schorfheide mobil

Der Weg zur besseren Erschließung der touristischen Ziele in der Region „Schorfheide“

Kurzbeschreibung

Für die Region „Schorfheide“ wurde im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens mit regionalen Akteuren ein (touristisches) Mobilitätskonzept entwickelt. Auf Basis einer Verkehrsanalyse soll die Erreichbarkeit im ländlichen Raum durch verkehrsmittelübergreifende Angebotsplanung sowie durch Finanzierung und Förderung des Umweltverbundes über Marketingmaßnahmen (Kommunikation, Vertrieb) gesteigert werden.

Projektinhalte (Auszug)

  • Erstellung von Leitbild und Zielen für das Mobilitätskonzept
  • Potenzialanalyse und Herleitung des Handlungsbedarfs
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit im ländlichen Raum
  • Beteiligungsverfahren mit regionalen Akteuren
  • Steigerung der Finanzierung und Förderung des Umweltverbundes über Marketingmaßnahmen
  • Erstellung von Druckerzeugnissen

Projektlaufzeit

2010 - 2013

Auftraggeber

LAG Barnim e.V.

Bearbeitung Interlink

Anja Sylvester

Projektpartner

  • team red

Ansprechpartner

Anja Sylvester

Interlink GmbH 
Wallstraße 58
D - 10179 Berlin

T: +49 30 280 351 412
M: +49 177 284 19 47 

Nachricht senden

Autonomes Fahren im gemeinschaftlichen Personenverkehr

Die Digitalisierung der Verkehrssysteme bietet für die Gesellschaft enorme Chancen in Richtung einer nachhaltigen Verkehrswende. Mit den Technologien des automatisierten und vernetzten Fahrens soll der Straßenverkehr sicherer, komfortabler, effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden.

Dazu gehören u. a. automatisiert fahrende (Klein-)Busse, die als Vorstufen zum autonomen Fahren weltweit in vielen Anwendungsfällen und unterschiedlichen -umgebungen getestet oder bereits im Regelbetrieb eingesetzt werden. Die Vorteile dieses Systems sind vielfältig: In nachfrageschwächeren Räumen kann der Einsatz eine neue Qualität des Nahverkehrs ermöglichen. Zukünftig können die Personalkosten für das Fahrpersonal entfallen – einer der Kostenfaktoren im ÖPNV, zudem ist das Fahrpersonal aktuell ein „knappes Gut“. Außerdem können automatisierte Verkehre als On-Demand-Dienste angeboten werden, also bedarfsgesteuert bestimmte Strecken befahren. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Flexibilität, Sicherheit und kürzere Wege im ÖPNV.

Heute in Deutschland bereits verfügbare Kleinbusse sind Gegenstand anwendungsnaher Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die zur Weiterentwicklung der Technologie, von betrieblichen und behördlichen Abläufen sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen beitragen.

Unter dem Dach der Marke „Büro autoBus“ beschäftigen wir uns seit 2015 mit der Durchführung von Machbarkeitsstudien, betrieblichen Vorplanungen und Umsetzungsplanung sowie deren Begleitung für mehrere Einsatzfälle mit automatisierten Bussen in Deutschland. Wir arbeiten dabei herstellerneutral und verfügen über Erfahrungen mit den Marktführern automatisierter Fahrzeuge (Hanseatische Fahrzeugmanufaktur, EasyMile, NAVYA und e.GO Moove).

Das „Büro autoBus“ ist ein Zusammenschluss aus den drei Unternehmen Interlink GmbH (Berlin und Potsdam), Fahrplangesellschaft B&B mbH (Oelsnitz/Vogtland und Berlin) und Mobile Zeiten (Oldenburg).

Mehr Informationen finden Sie hier: www.buero-autobus.de