Planung aus Sicht der Nutzenden
Wir legen Wert darauf, unsere Planungen in erster Linie aus Sicht der Nutzenden zu entwickeln und mit diesen die Lösungsvorschläge zu diskutieren. Betriebliche, wirtschaftliche oder organisatorische Aspekte fließen in die Bearbeitung ein, sollten aber Entscheidungen nicht dominieren.
Klare Lösungsstrategie und Empfehlungen
Wir zeigen in unseren Planungen immer mehrere Handlungsoptionen auf. Klare Empfehlungen für Vorzugsvarianten werden auf Basis vorher festgelegter Kriterien entwickelt. Projektmanagement und “Brückenbauen“ zwischen den Disziplinen oder den Akteuren gehören zum Kern unserer Beratung.
Priorität für den Umweltverbund
Unsere Planungen legen den Fokus auf eine Stärkung des Umweltverbundes, bestehend aus Fuß- und Radmobilität und den öffentlichen Verkehrsangeboten. In allen Betrachtungen denken wir den Autoverkehr mit, aber nach dem Grundsatz: So viel Umweltverbund wie möglich – so wenig Autoverkehr wie nötig!
Attraktivität gewinnt
Im Sinne einer angebotsorientierten Planung ist es unser Ziel, Menschen mit attraktiven Lösungen einzuladen und zu überzeugen, überwiegend auf umweltschonende Mobilitätsoptionen zu setzen. Verkehrsvermeidung ist sinnvoll, gleichzeitig liegt uns aber die Ermöglichung von Teilhabe für jeden Menschen am Herzen.
Unser ÖPNV hat Knoten und Kanten
Der ÖPNV kann mit guten Verbindungen Menschen erreichen. Zu einem attraktiven Mobilitätsangebot gehören für uns starke Achsen mit hohen Taktdichten und einer verlässlichen Bedienung. Dabei leitet uns das Grundprinzip des Integralen Taktfahrplans mit Achsen und Verbindungsknoten zur Maximierung der möglichen Fahrrelationen.
Autonomes Fahren als Zukunftsvision
Wir stehen zur Zukunftsvision des autonomen Fahrens und wollen diesen Entwicklungspfad mitgestalten. Im Sinne eines möglichst hohen gesellschaftlichen Nutzens ist dies bei unseren Konzepten stets ein Element des öffentlichen Verkehrs mit geteilt genutzten Fahrzeugen.
Kernelemente eines Mobilitätskonzeptes
Ein gutes von uns bearbeitetes integriertes Verkehrs- oder Mobilitätskonzept verdeutlicht die Handlungsbedarfe im Gesamtsystem über die Grenzen des Planungsraums hinaus, formuliert realistische Ziele, zeigt Lösungsvarianten und Maßnahmen, zeigt Evaluationsmöglichkeiten auf und beteiligt Stakeholder sowie die Öffentlichkeit.